DKBC-Livecenter am Wochenende

Refresh

SKK Eschlkam

MPSPPins
Alexander Maller
138  134  146  159  0.01.0577
Martin Hacker
169  145  138  136  1.02.0588
Thomas Pfeffer
154  154  164  165  1.03.0637
David Machàlek
146  166  168  185  1.03.0665
Michael Schwarz
143  135  142  165  0.01.0585
Manuel Klier
131  151  154  190  1.02.0626

Gut Holz Zeil

MPSPPins
Patrick Löhr
147  161  165  139  1.03.0612
Holger Jahn
124  142  162  146  0.02.0574
Oliver Faber
137  175  161  146  0.01.0619
Marcus Werner
153  143  155  142  0.01.0593
Olaf Pfaller
144  143  147  136  1.03.0570
Pascal Österling
147  149  156  144  0.02.0596
MPSPPins
Alexander Maller (SKK Eschlkam)
138  134  146  159  0.01.0577
Patrick Löhr (Gut Holz Zeil)
147  161  165  139  1.03.0612
Martin Hacker (SKK Eschlkam)
169  145  138  136  1.02.0588
Holger Jahn (Gut Holz Zeil)
124  142  162  146  0.02.0574
Thomas Pfeffer (SKK Eschlkam)
154  154  164  165  1.03.0637
Oliver Faber (Gut Holz Zeil)
137  175  161  146  0.01.0619
David Machàlek (SKK Eschlkam)
146  166  168  185  1.03.0665
Marcus Werner (Gut Holz Zeil)
153  143  155  142  0.01.0593
Michael Schwarz (SKK Eschlkam)
143  135  142  165  0.01.0585
Olaf Pfaller (Gut Holz Zeil)
144  143  147  136  1.03.0570
Manuel Klier (SKK Eschlkam)
131  151  154  190  1.02.0626
Pascal Österling (Gut Holz Zeil)
147  149  156  144  0.02.0596

Postgame


01/15

Zeil verliert ein lange offenes Spiel Nach drei Siegen in Folge wollte der 1.SKK Gut Holz Zeil beim ersten Auswärtsspiel des Jahres 2023 nach Möglichkeit weitere Punkte einsammeln. Dass dies beim Aufsteiger SKK Eschlkam keine leichte Aufgabe werden wird, war den Zeiler Zweitligakegler im Vorfeld bekannt. Letztlich entwikelte sich ein spannedes Spiel, welches erst im letzten Satz seinen Sieger fand. Patrick Löhr und Holger Jahn bekamen an diesem Tag das Vertrauen als Startduo. Gegen Alexander Maller und Martin Hacker war die Marschroute klar. Um die Weichen auf etwas Zählbares zu stellen, sollten hier nach Möglichkeit beide Punkte eingefahren werden. Löhr machte gegen Maller von Anfang an klar, wer in diesem Duell Chef im Ring sein sollte. Nach 147, 161 und 165 Kegeln verhinderte nur ein kurzer Hänger nach einem technischen Defekt in Satz Vier (139) ein noch höheres Gesamtergebnis. Letztlich konnte Löhr sein Duell mit 3:1 und 612:577 Kegeln klar gewinnen. Einen Alptraumstart hingegen erlebte Jahn auf der anderen Seite. Während er in Satz Eins mit sich und der Bahn haderte, zündete Hacker direkt ein Feuerwerk und ging nach 169:124 deutlich in Führung. Nachdem Jahn auch Satz Zwei mit 142:145 knapp seinem Gegner überlassen musste, änderten auch die zwei Satzsiege am Ende nichts mehr am Punktverlust, da Jahn mit 574:588 Kegeln das niedrigere Gesamtergebnis vorzuweisen hatte. Nicht ganz wie erhofft betraten nun Oliver Faber und Marcus Werner bei einem Spielstand von 1:1 und einem Vorsprung von 21 Kegeln die Bahnen in Eschlkam. Ihnen gegenüber bot der Gastgeber sein Filetstück, Thomas Pfeffer und David Machalek, auf. Während Faber zu Beginn etwas mit der Bahn zu kämpfen hatte und mit 137:154 fast wie zu erwarten mit 0:1 in Rückstand geriet, lief es auf der Gegenseite genau anders herum. Werner startete mit 153:146 und ging gegen den Tschechen Machalek mit 1:0 in Führung. Doch das sollte es letztlich von Werner auch schon gewesen sein, denn sein Kontrahent drehte immer weiter auf, ließ 166, 168 und 185 Kegeln folgen, was ihn auf Tagesbestleistung von 665 Kegeln katapultierte. Werner hatte nach 1:3 Sätzen mit 593 Kegeln klar das Nachsehen. Faber zauberte in Satz Satz 175 Kegel auf die Bahn und glich gegen die Nummer Eins der Gastgeber in den Sätzen aus. Nachdem Satz Drei mit 164:161 knapp an Pfeffer ging, ging Faber im letzten Satz etwas die Puste aus, weshalb er sich letztlich nach 1:3 Sätzen und 619:637 in einem hochklassigen Duell geschlagen geben musste. Olaf Pfaller und Pascal Österling, der für den verhinderten Silvan Meinunger ins Team rückte, hatten bei einem Spielstand von 1:3 und einem Rückstand von 69 Kegeln gegen Michael Schwarz und Manuel Klier eine wahre Herkulesaufgabe vor der Brust. Pfaller ging, wie erhofft gegen Schwarz schnell mit 2:0 in Führung, blieb mit 144 und 143 allerdings etwas unter der erhofften Schlagzahl zurück. Allerdings konnte auch Österling gegen Klier etwas überraschend zur Hälfte einige Kegel aufholen, weshalb im Zeiler Lager Hoffnung keimte. Nachdem sowohl Pfaller als auch Österling Satz drei für sich entschieden und auf fast 20 Kegel an die Gastgeber herankamen, war die Partie kurz davor auf die Seite der Zeiler zu kippen. Doch angetrieben vom lautstarken Heimpublikum holte allen voran Manuel Klier, der in den Sätzen zuvor noch deutlich angeschlagen wirkte, zum großen Schlag aus. Den fantastischen 190 Kegeln konnte Österling mit 144 nicht mehr folgen, womit sich Klier nach 2:2 Sätzen aufgrund des besseren Gesamtergebnisses von 626:596 den Punkt sichern konnte. Auch Pfaller konnte der hohen Schlagzahl der Gastgeber in Satz Vier nicht mehr folgen, was aber nichts mehr an seinem Punktgewinn ändern sollte. Mit 3:1 Sätzen besiegte Pfaller (570) seinen Kontrahenten Schwarz (585) und holte damit den zweiten Punkt für den 1.SKK Gut Holz Zeil. Aufgrund des letzten Satzes hatten die Gastgeber damit auch im Gesamtergebnis (3678:3564) die Nase vorne, weshalb zwei weitere Punkte auf das Konto des SKK Eschlkam wanderten, die sich daher mit 6:2 gegen Zeil durchsetzen konnten. Am kommenden Samstag geht es für den 1.SKK Gut Holz Zeil dann vor heimischer Kulisse gegen den Ohrdrufer KSV. PDF-Bericht
Game over! Final Score: 6.0:2.0
Running
Livecast started!
Pregame


01/13


01/12

Für Zeil geht es an die tschechische Grenze Der Start in das Jahr 2023 hätte für den 1.SKK Gut Holz Zeil kaum besser sein können. Im Unterfrankenderby leuchtete am Ende ein 7:1-Sieg der Mannschaft und den vielen Fans von der Anzeigetafel entgegen. Damit konnte man das Punktekonto auf 12:10 stellen und ein kleines Polster zwischen sich und die hinteren Rängen bringen. Gegen den Aufsteiger vom SKK Eschlkam 1979 bietet sich den Zeilern nun die Möglichkeit gegen einen direkten Kontrahenten im Kampf um den Klassenerhalt wichtige Zähler einzufahren. Nach einem durchaus geglückten Saisonstart mit zwei Siegen aus vier Spielen gelang dem Team aus dem oberpfälzischen Landkreis Cham in den folgenden sieben nur noch ein Sieg, was das Punktekonto nach elf absolvierten Partien auf 7:15 stellte. Damit belegt der Aufsteiger aktuell Rang Neun der Tabelle, auf dem man, da er am Ende den direkten Wiederabstieg bedeuten würde, verständlicherweise nicht länger bleiben möchte. Die erste Chance Punkte für dieses Ziel einzufahren bekommt das Team um Kapitän Manuel Klier nun gegen den 1.SKK Gut Holz Zeil. Auf den 2021 neu gebauten Bahnen in der Marktgemeinde konnte der SKK Eschlkam von den bisher fünf absolvierten Partien drei gewinnen, eines unentschieden gestalten und musste eine Niederlage einstecken. Besonders mit dem Heimsieg gegen die ambitionierte Mannschaft von Olympia Mörfelden am zweiten Spieltag konnte man ein erstes Ausrufezeichen setzen und damit demonstrieren, dass man sich nach dem Aufstieg nicht zu Unrecht Hoffnungen auf den Klassenerhalt macht. Der 1.SKK Gut Holz Zeil befindet sich derzeit im Aufwind. Sieg in Mutterstadt, Sieg in Amberg und Sieg zu Hause im Derby gegen Großbardorf. Die Bilanz der letzten drei Partien könnte für die Zeiler definitiv nicht besser sein. Dementsprechend motiviert wird man die Partie in Eschlkam angehen, wie es Patrick Löhr unter der Woche bestätigte: „Die beiden Siege in Mutterstadt und Amberg waren mit Blick auf die Tabelle fast Pflichtsiege. Der Derbysieg gegen Großbardorf war in dieser Höhe im Vorfeld nicht ganz zu erwarten. Umso glücklicher sind wir daher mit dem Ausgang der letzten Partien. Die Auswärtspartie in Eschlkam wird für uns sicher ein harter Gang und ein Erfolg ist keine Selbstverständlichkeit. Der Aufsteiger aus Eschlkam hat bereits mehr als einmal demonstriert, dass man zweitligatauglich ist und gerade zu Hause jeden Gegner schlagen kann. Wir sind daher gewarnt und wissen, dass wir einen richtig guten Tag erwischen müssen, um etwas Zählbares mit nach Hause nehmen zu können. Doch gerade die letzten Ergebnisse dürften uns in Sachen Selbstvertrauen extrem gut getan haben, weshalb wir an unsere Stärke glauben und versuchen werden unsere Leistung auf die Bahnen zu bringen.“ PDF-Bericht


01/12


Lineup

SKK Eschlkam


Active
Alexander MallerMartin HackerThomas PfefferDavid MachàlekMichael SchwarzManuel Klier

Inactive
Franz SchuhmannStefan Schamberger


Gut Holz Zeil


Active
Patrick LöhrHolger JahnOliver FaberMarcus WernerOlaf PfallerPascal Österling

Inactive
Georg SchroppSilvan MeinungerMatthias Schmitt



Information

Starts at

Last Updated


Reporter